Startseite » Tb2 Waffenrechtliche Begriffe

Übungsfragen Teil 2 für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Fragen zu waffenrechtlichen Begriffen

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen Teil 2

9.19) Wie lange dürfen Sie Signalmunition verwenden?

4.52) Was haben Sie zu veranlassen, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Waffe auf Grund einer waffenrechtlichen Erlaubnis dauerhaft erworben haben?

2.25) Wem dürfen Sie während Ihres 3-wöchigen Urlaubs ihre erlaubnispflichtigen Schusswaffen zur Aufbewahrung überlassen?

11.04) Gegen wen findet im Falle der Notwehr die Verteidigungshandlung statt?

4.30) Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“?

14.23) Was versteht man unter Drall?

2.67) Wann ist eine Waffe „schussbereit“ im Sinne des Waffengesetzes?

13.07) Was ist hinsichtlich der Schussbereitschaft beim Schießen mit mehrläufigen Schusswaffen besonders zu beachten?

5.43) Welche der nebenstehend aufgeführten Schusswaffen kann mit der Waffenbesitzkarte für Sportschützen erworben werden?

1.22) Was versteht man unter einer „verbotenen Waffe“?

12.11 Welchen Zweck haben die Sicherungen an den Schusswaffen?

5.24) Wo darf ein Sportschütze seine ungeladene Kurzwaffe am Körper tragen?

4.76) Welche Waffe kann nur mit einer grünen Waffenbesitzkarte (mit Voreintrag) erworben werden?

4.10) Mit welchen Gegenständen ist der Umgang verboten?

9.26) Wie ist an Land eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren?

8.01) Wie müssen Schusswaffen und Munition aufbewahrt werden?

15.08) Woraus ergibt sich die Kaliberbezeichnung bei Flinten?

9.13) Zu welchem Zweck, außer der Signalgebung, kann die „Signalwaffe“ im Kaliber 4 (26,5 mm) noch verwendet werden?

4.82) Welche behördliche Erlaubnis ist im Allgemeinen zum Erwerb und Besitz einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe erforderlich?

2.45) Was versteht man unter „verbringen“ im Sinne des WaffG?

2.37) Durch wen und wie wird die persönliche Eignung einer Person festgestellt?

9.34) Wo ist eine Waffenbesitzkarte zu beantragen?

17.29) Woran erkennen Sie, welche Munition aus einer Waffe
verschossen werden darf?

9.78) Was regelt das Sprengstoffgesetz?

16.04) Was ist der Unterschied zwischen Pistole und Revolver?

9.55) Woraufhin sind pyrotechnische Seenotsignale ständig zu überwachen, damit die Funktionsfähigkeit gewährleistet ist?

11.56) Zwei Personen schlagen auf einen Unterlegenen ein um ihn auszurauben. Sie greifen zugunsten des Angegriffenen ein. Welchen Rechtfertigungsgrund haben Sie?

1.60) Welcher der hier genannten Gegenstände ist keine Munition im Sinne des Waffengesetzes?

11.13) Ist der Schusswaffengebrauch in Notwehr zulässig, wenn der Angegriffene dem Angriff ausweichen kann?

11.15) Sollte im Notwehrfall der Angreifer vor dem Gebrauch der Schusswaffe gewarnt werden?

9.10) Welche pyrotechnischen Seenot-Signalmittel werden an Bord verwendet?

6.04) Bedarf es zum Schießen außerhalb von Schießstätten einer behördlichen Erlaubnis?

6.01) Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

1.68) Was bewirkt ein Schalldämpfer?

6.20) Ist es zulässig im Aufenthaltsraum Anschlagübungen mit Schusswaffen zu machen?

4.67) Wo darf eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe gelagert werden?

11.44) Wann ist die Gefahr gegenwärtig?

14.20) Was bedeutet der ballistische Begriff „E0“?

9.07) Welche Arten von Zündern werden bei Not-Handfackeln gewöhnlich verwendet und wie funktionieren sie?

15.07) Was ist bei der Flinte der „Choke“?

5.34) Was ist beim Verbringen von Schusswaffen über Staatsgrenzen immer zu beachten?

9.65) Wie ist eine Blitz-Knallpatrone (akustisches Signal) im Kaliber 4 (26,5 mm) gekennzeichnet?

5.46) Welche Schusswaffen dürfen Sie als 20-jähriger Sportschütze ohne vorheriges Gutachten über Ihre persönliche Eignung dauerhaft erwerben?

5.17) Welche Dokumente muss ein Sportschütze mitführen, der

a) seine eigene erlaubnispflichtige  Waffe zum Schießstand führt (nicht zugriffs- bzw. schussbereit)
b) die erlaubnispflichtige Waffe eines anderen zum Schießstand führt (nicht zugriffs- bzw. schussbereit)?

9.18) Was machen Sie mit überlagerten pyrotechnischen Notsignalen?

4.94) Wie lange gilt der Kleine Waffenschein?

1.01 - 1) Was ist eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?




Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.



1.01 - 2) Was sind den Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände?




Tragbare Gegenstände,
- die zum Abschießen von Munition zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind.
- bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann, sind den Schusswaffen gleichgestellt.



1.01 -3) Welche hier aufgeführten Gegenstände werden waffenrechtlich erfasst?



9.17) Was verkürzt die durch den Hersteller vorgegebene Verbrauchsdauer pyrotechnischer Notsignale oder beeinträchtigt ihre sichere Verwendung?

2.46) Was bedeutet der Rechtsbegriff „Mitnahme einer Schusswaffe“?

4.48) Beim Erwerb einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe von einer Privatperson durch den Erwerbsberechtigten ...

2.27) Wer benötigt keinen Waffenschein?

6.40) Dürfen Sorgeberechtigte minderjährige Schützen beim Schießbetrieb beaufsichtigen?

3.56) Welche Schusswaffe muss neben dem Zulassungszeichen „F im Fünfeck“ noch als weiteres Zulassungszeichen „PTB im Quadrat“ tragen? (PTB = Physikalisch-Technische Bundesanstalt)

5.12) Einer Erlaubnis zum Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe bedarf nicht,

13.19 Wie wird eine Repetierbüchse beim Öffnen des Verschlusses auf dem Schützenstand gehalten?

2.13) Was ist im Erbfall bei der Annahme des Erbes, das eine erlaubnispflichtige Waffe beinhaltet, zu veranlassen?

2.14) Wer erwirbt eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes?

1.55) Welche Munitionsarten unterscheidet das Waffengesetz?

8.10) Sind Sie in Bezug auf die sichere Verwahrung ihrer Waffe(n) oder Munition zur Auskunft gegenüber der Behörde verpflichtet?

3.26) Woran erkennt man, ob eine Schusswaffe zum Schießen zugelassen ist?