Startseite » Testfragen aus allen Themenbereichen für die Waffensachkunde Prüfung

Übungsfragen aus allen Themenbereichen für die Waffen Sachkunde Prüfung*

*für einen besseren Lernerfolg verwenden wir einen Fragenkatalog mit einer anderen Sortierung der Testfragen

Prüfen Sie Ihr Wissen für die Waffensachkunde Prüfung: Übungsfragen aus allen Themenbereichen

4.66) Wem dürfen Sie während Ihres Urlaubs eine erlaubnispflichtige Waffe vorübergehend zur sicheren (nicht gewerblichen) Aufbewahrung überlassen?

4.40) Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums?

11.08) Notwehr mit einer Schusswaffe ist nicht gerechtfertigt...

8.01) Wie müssen Schusswaffen und Munition aufbewahrt werden?

2.29) Wer ist sachkundig im Sinne des Waffengesetzes?

12.17) Was sind Einsätze und welchen Zweck haben sie?

2.19) Dürfen Sie während ihres Urlaubs erlaubnispflichtige Schusswaffen zur Aufbewahrung einem anderen überlassen?

2.47) Was muss ein Waffenbesitzer veranlassen, wenn er seine erlaubnispflichtige Schusswaffe in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union verkaufen möchte?

7.12) Dürfen wesentliche Teile von Schusswaffen auch von anderen als Waffenherstellern und Büchsenmachern verändert werden?

1.14) Welche der aufgeführten Waffen ist eine halbautomatische Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes?

11.48) Was ist Ihre Pflicht nach einem abgewehrten Angriff?

3.63) Welche Druckluftwaffen dürfen erlaubnisfrei erworben werden?

7.14) Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes „bearbeitet“?

2.51) Wer benötigt keine eigene Waffenbesitzkarte (ausgenommen Jäger und Büchsenmacher)?

4.81) An wen darf eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe verkauft werden?

8.07) Wie sind erlaubnispflichtige Schusswaffen gegen unbefugte Wegnahme zu sichern?

9.78) Was regelt das Sprengstoffgesetz?

9.53) Worin liegt die besondere Gefährlichkeit pyrotechnischer Signalsätze?

13.04) Was ist beim Entladen eines Revolvers zu beachten?

13.11) Wie ist in der Regel die Schussfolge bei Bockflinten beim nicht umschaltbaren Einzelabzug?

3.33) Dürfen Sie als Sportschütze mit einer Schusswaffe, die der Beschusspflicht unterliegt, auf dem Schießstand „Probeschüsse“ abgeben, wenn kein Beschussstempel angebracht ist?

5.22) Was ist beim Transport einer Schusswaffe von der Wohnung zur Schießstätte zu beachten?

3.20) Welche Kennzeichnung muss auf einer Randfeuerpatrone angebracht sein?

5.08) Wozu berechtigt der Kleine Waffenschein?

4.86) Kann eine Waffenbesitzkarte auch nachträglich mit Auflagen versehen werden?

17.34) Darf jedermann nach dem Schießen vom Schießstand ein angebrochenes Päckchen KK-Munition mit nach Hause nehmen?

14.20) Was bedeutet der ballistische Begriff „E0“?

18.02) Wer darf die Schießaufsicht ausüben?

1.36) Welches sind wesentliche Teile von Schusswaffen?

4.29) Welche der nebenstehenden Schusswaffen können auch halbautomatische Waffen sein?

9.26) Wie ist an Land eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) aufzubewahren?

4.50) Was muss der Erwerbsberechtigte nach dem Kauf einer Schusswaffe von einer Privatperson veranlassen?

5.45) Wie können Sie als 19-jähriger Sportschütze Ihre persönliche Eignung für den dauerhaften Erwerb einer halbautomatischen Pistole .45 ACP gegenüber der Behörde nachweisen?

4.68) Welchem Sicherheitsstandard muss ein Waffenschrank mindestens entsprechen, damit Waffen und dazu passende Munition zusammen darin aufbewahrt werden dürfen?

6.09) Unter welchen Voraussetzungen darf ein Jugendlicher nach Vollendung des 15. Lebensjahres auf dem Schießstand eines Vereins schießen?

3.35) Welche Beschussstempelung trägt üblicherweise eine in der Bundesrepublik Deutschland beschossene Schusswaffe?

9.06) Erläutern Sie die Handhabung der Signalpistole im Notfall!

16.10) Wodurch unterscheiden sich „Single-Action-“ und „Double-Action-“ Revolver in ihrer Funktion?

12.05) Was versteht man unter Kaliber?

4.69) In welchem Behältnis darf erlaubnispflichtige Munition gelagert werden?

9.96) Wer darf während des Törns die Signalwaffe am Körper tragen (führen)?

9.60) Wie lang ist die Brenndauer einer Seenot-Handfackel?

1.16) Erläutern Sie den Begriff „Waffe“ im Sinne des WaffG!

11.54) Dürfen Sie auch bei der Gefahr des Verlustes geringwertiger Gegenstände von der Schusswaffe Gebrauch machen?

18.05) Welche Anforderungen werden an die verantwortliche Aufsichtsperson gestellt?

1.12 Welche der nachfolgenden Aussagen ist richtig?

12.07) Was versteht man unter Gefahrenbereich?

4.10) Mit welchen Gegenständen ist der Umgang verboten?

18.12) Ab welchem Alter dürfen Kinder und Jugendliche mit Druckluft-, Federdruck- oder CO2-Waffen schießen und was ist dabei zu beachten?

11.52) In welcher Situation darf von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden?

2.06) Ist der Finder einer Schusswaffe Erwerber im Sinne des Waffengesetzes?

4.73) Berechtigt der Europäische Feuerwaffenpass zur Einfuhr von erlaubnispflichtiger Munition aus einem EU-Mitgliedstaat, sofern die Munition dort von Ihnen berechtigterweise erworben wurde?

4.51) Was müssen Sie tun, wenn Sie eine erlaubnispflichtige Schusswaffe von einem Händler erworben haben?

11.32) Nennen Sie vier wesentliche Voraussetzungen für den rechtfertigenden Notstand!

11.23) Was versteht man unter „Putativnotwehr“?

2.20) Wem dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffen überlassen werden?

9.45) Darf eine Signalpistole im Kaliber 4 (26,5 mm) in einem anderen Land erworben werden?

2.77) Für den Erwerb welcher der nachfolgend genannten Waffen bedarf es einer Waffenbesitzkarte?

3.17) Welche Kennzeichnung muss auf einer Randfeuerpatrone angebracht sein?

11.02) Was ist Notwehr?